Abbau bis Recycling

Bergbau Extrem - Die tiefsten Bergwerke der Welt

Die weltweit tiefste Mine ´´Mponeng Gold Mine´´ liegt südwestlich von Johannesburg in Südafrika mit einer aktuellen Abbautiefe von über 4.000 m. Durch die große Tiefe sind die Anspruche an die Technologie und Bergleute extrem; Beispielsweise ist die Temperatur der Luft so hoch, dass sie aufwendig heruntergekühlt werden muss, um die Arbeitsbedingungen halbwegs erträglich zu machen.
➜ Weiterlesen

Bergbau in Sachsen

Sachsen ist nicht nur historisch gesehen eine Bergbauregion. Derzeit werden verschiedene Rohstoffe bergbaulich gewonnen und Erkundungen durchgeführt. Bergbau umfasst dabei die aktuelle Gewinnung, den Sanierungs- und den Altbergbau. Grundlage für die Rohstoffförderung und die Tätigkeit der Behörde ist das Bundesberggesetz. Das Sächsische Oberbergamtes ist die zuständige Behörde und hat die Aufgaben...
➜ Weiterlesen

Braunkohle: Wie wird der Rohstoff abgebaut?

Der Abbau von Braunkohle erfolgt in Deutschland ausschließlich im Tagebau. Gründe sind das oberflächennahe Anliegen des Rohstoffes und der Preis, der den unterirdischen Abbau wirtschaftlich nicht zulässt. Zunächst muss während der Zeit der Kohleförderung der Grundwasserspiegel mit einem Ring von Pumpen um das Kohlerevier abgesenkt werden. Um an das Braunkohleflöz zu gelangen, werden außerdem die ...
➜ Weiterlesen

Braunkohleförderung in Deutschland und Sachsen

Im Jahr 2021 wurden in den vier Braunkohlerevieren Deutschlands etwa 126 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert, mit denen hauptsächlich die nahegelegenen Braunkohlekraftwerke versorgt werden. Damit ist Deutschland der größte Braunkohleproduzent der Welt.
➜ Weiterlesen

Daten und Fakten zum Erdgas

Beim Primärenergieverbrauch liegt Erdgas in Deutschland mit 27 Prozent an zweiter Stelle hinter Erdöl. Weltweit hat der fossile Rohstoff nach Erdöl und Steinkohle die dritte Position im Verbrauch. So wurden im Jahr 2020 rund 160 Mrd. m3 Erdgas in Deutschland verbraucht, weltweit waren es 3.850 Mrd. m3.
➜ Weiterlesen

Der Eisenerzabbau in Deutschland

In Mitteleuropa wurde bis in die 1960er Jahre noch im großen Stil Eisenerz abgebaut. Vor allem Lothringen und das südlichen Luxemburg waren wichtige Eisen produzierende Regionen. Auch im Frankenjura und in Baden-Württemberg und in der Schweiz wurden eisenhaltige Horizonte der sogenannten Dogger-Formation im Jura abgebaut. Der Abbau dieser Lagerstätten endete mit der Entdeckung riesiger, hochgradi...
➜ Weiterlesen

Der lange Weg zum Bergbau

Rohstoffe werden benötigt, um Güter herzustellen. Andersherum formuliert wird durch einen Bedarf in Produkten die Nachfrage an Rohstoffen ausgelöst. Nahezu immer sind bei steigenden Bedarfen oder auch neuen Technologien die benötigten Rohstoffe, sei es für den Hausbau oder für die Produktion von Smartphones, nicht sofort vorhanden. Es müssen dafür neue Lagerstätten erschlossen werden bzw. neue Ber...
➜ Weiterlesen

Ein seit langem abgebauter Rohstoff: Salz

Salz – das weiße Gold- wird seit mindestens 7.000 Jahren abgebaut. Noch bis vor einigen Jahrhunderten war dieser Rohstoff in vielen Regionen von großer Bedeutung, Abbau und Handel des Rohstoffes prägte nicht nur Namen wie Bad Salzungen, sondern führte Städte zu Reichtum und Einfluss. Das älteste bekannte Salz-Bergwerk der Welt befindet sich in Hallstatt in Österreich. Um 1.000 v. Chr. erreichte de...
➜ Weiterlesen

Fluß- und Schwerspat: Abbau bis Recycling

In Deutschland gibt es aktuell zwei aktive Bergwerke, in denen Rohspat mit unterschiedlichen Mengenanteilen Schwer- und Flussspat gefördert wird. Das sind die Grube "Clara" im Schwarzwald, in der im Jahr 2014 35.270 t gewonnen und die Grube Niederschlag im Erzgebirge. In letzterer wurden im Jahr 2015 98.500 t Rohspat gefördert. Für das Jahr 2020 werden 64.933 t an gefördertem Flussspat angegeben, ...
➜ Weiterlesen

Förderung und Reserven von Braunkohle weltweit

Allein im Jahr 2020 wurden 7,6 Milliarden Tonnen Kohle (Braun- und Steinkohle) abgebaut und genutzt. Die BGR schätzte die weltweiten Reserven auf 1,08 Billionen Tonnen Kohle (Braunkohle + Steinkohle), die Ressourcen sind fast 20 Billionen Tonnen um ein vielfaches höher. Allerdings ist die weltweite Förderung rückläufig und im Vergleich zum Vorjahr für Braunkohle um 7,5 Prozent gesunken [1]. Eine d...
➜ Weiterlesen

Förderung und Reserven von Erdöl

Betrachtet man die Gesamtheit aller nicht-erneuerbaren Energierohstoffe, ist Erdöl mit 33 Prozent der am meisten verbrauchte Rohstoff. Bei den weltweit verfügbaren Reserven ist Erdöl mit 25,5 Prozent auf dem zweiten Platz hinter Braun- und Steinkohle mit über 54 Prozent.
➜ Weiterlesen

Mit welchen Methoden findet man Rohstoffe?

Zum Finden und Erfassen von Lagerstätten werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften der gesuchten Minerale, aber auch deren Umgebung genutzt. In dieser kurzen Übersicht werden die Fernerkundung, geophysikalische und geochemische Methoden beschrieben.
➜ Weiterlesen

Recycling: vom Produkt zum Rohstoff

Lassen sich Produkte nicht wiederverwenden, so können Bestandteile recycelt werden. Wenn dabei Rohstoffe wiedergewonnen und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden, können daraus neue Produkte entstehen. In diesem Fall einer Rückgewinnung spricht man von einer „stofflichen“ Verwertung. Vor allem Papier, Pappe, Eisen, Nichteisenmetalle (z.B. Aluminium), Glas und Kunststoffe eignen sich daf...
➜ Weiterlesen

Reserven, Ressourcen und Förderung von Salzen in Zahlen

Die weltweiten Reserven an Kalisalz werden mit 3,5 Milliarden Tonnen angegeben, die Ressourcen werden auf 250 Milliarden Tonnen geschätzt. Salz, das aus dem Meer gewonnen wird, wird als praktisch unerschöpflich angesehen.Auf Kalisalz bezogen, wurden in 2021 insgesamt 46 Millionen Tonnen weltweit gefördert, die größten Mengen stammen dabei aus Kanada, Russland, Weissrussland und China. Die Salzgewi...
➜ Weiterlesen

Seltene Erden: Exploration bis Recycling

Die weltweite Exploration auf ökonomische Vorkommen von SEE und die Bemühungen, diese zu gewinnen, sind seit 2000 stark gestiegen. Im Jahr 2012 gab es mehr als 400 aktive Seltene-Erden-Projekte. Viele davon befinden sich im fortgeschrittenen Stadium, d.h. Lagerstättengröße und Konzentration der SEE sind bekannt. Insbesondere die Exportbeschränkungen Chinas 2011 rückten die Seltenen Erden wieder...
➜ Weiterlesen

Seltene Erden: Reserven, Förderung, Import und Preise

Die Weltproduktion lag im Jahr 2021 bei 280.000 Tonnen. Nach der statistischen Reichweite müsste bei den vorhandenen Reserven der weltweite Bedarf für die nächsten 430 Jahre gesichert sein. Auch im Jahr 2021 war die Volksrepublik China mit 168.000 Tonnen bei weitem der größte Produzent und hält insbesondere bei den schweren SEE eine Monopolstellung. Die starke Abhängigkeit hat sich im Jahr 2011 ...
➜ Weiterlesen

Up- and Downs – nicht nur im Sport wichtig

Durch das Recycling von Abfällen werden Rohstoffe zurückgewonnen und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Dieser Prozess ist jedoch häufig nicht in Lage die zurückgewonnenen Rohstoffe in der gleichen Qualität aufzubereiten, die sie als Primärrohstoff hatten. In diesem Fall spricht man von Downcycling. Es entstehen dabei sowohl energetische als auch materielle Verluste. Die Materialqualität v...
➜ Weiterlesen

Wie hoch sind die Recyclingquoten?

Das Forschungszentrum der Europäischen Kommission führt regelmäßig Studien durch, die die Material- und Rohstoffflüsse der Mitgliedstaaten untersuchen. Ein Bestandteil ist dabei, den Anteil zu dem unsere Produkte wieder in den Stoffkreislauf kommen zu ermitteln, . Eine gute Zusammenfassung ist die Darstellung im Periodensystem der Elemente. Für die 28-Staaten wurde im Jahr 2018 in einem Bericht zu...
➜ Weiterlesen

Wie lange reichen die Eisenvorräte noch?

Die globalen Eisenreserven sind gewaltig und können die Welt noch für viele Jahrzehnte versorgen. Die weltweiten Eisen-Reserven betragen nach aktuellen Berechnungen (2018) des USGS etwa 170 Milliarden Tonnen Eisenerz oder 83 Milliarden Tonnen Eisen. Der größte Anteil verteilt sich dabei auf Australien, Brasilien, China und Russland [1].
➜ Weiterlesen

Wie Salze gewonnen werden

Um Salzlagerstätten zu finden, ist das Wissen darüber, wie sie entstehen wichtig. Solche Lagerstätten bilden sich in abgeschnürten Becken oder Flachwasserbereichen unter heißen und trockenen Klima-Bedingungen, in denen die Verdunstung größer ist als der Niederschlag. Demnach entstanden Salzlagerstätten in der Erdgeschichte nur in bestimmten Regionen.
➜ Weiterlesen