Wie bildet sich Erdöl?
Die Überreste von Organismen, die im Laufe der Erdgeschichte im Wasser oder auf dem Land gelebt haben, sind Ausgangsmaterial für die Bildung von Erdgas und Erdöl. Kohle und Erdgas bilden sich meist aus Landpflanzen, die beispielsweise in Sümpfen und Mooren, also überwiegend terrestrisch abgelagert wurden.
Der überwiegende Teil des Erdöls dagegen bildete sich aus großen Mengen Kleinstlebewesen (Algen und Plankton), die überwiegend freischwimmend in der Wassersäule lebten [1].
Es gibt bisher etwa 11.000 formal beschriebene Planktonarten. Doch in den Meeren der Welt tummeln sich vermutlich mehr als 10 mal so viele verschiedene Arten dieser faszinierenden Winzlinge.
Bild: Picturepest / Flickr, 2011, CC BY, Historisches Präparat von 1932, Planktonprobe aus der Nordsee bei Helgoland
Nach ihrem Absterben sinken diese Mikroorganismen auf den Grund und werden dort in der Regel unter Vorhandensein von Sauerstoff zersetzt. Wo aber Gewässerströmungen die tieferen Wasserschichten nicht erreichen, fehlt Sauerstoff jedoch und es kommt zur Bildung von Faulschlamm. Dieser Prozess läuft zum Beispiel derzeit im roten Meer ab.
Der Faulschlamm lagert sich unter diesen Bedingungen - häufig zusammen mit feinkörnigen Sedimenten (vor allem Silt- und Tonpartikel) aus Flüssen – am Meeresboden ab. Mit der Zeit wird der Schlamm unter der Last des darüber abgelagerten Materials durch diagenetische Prozesse verfestigt und geht in ein Gestein über, das Tonschiefer genannt wird. Schwarzschiefer oder Ölschiefer ist die Bezeichnung für einen Tonschiefer mit besonders hohen Gehalten an organischem Material. Der Gehalt an organischem Material kann bis zu 20% betragen, typischerweise sind 1-2% schon genug für die Bildung eines "Erdöl-Muttergesteins" [1, 2].
Video zur Entstehung von Erdöl und Erdgas: https://www.youtube.com/watch?v=vtnhcPAzWOU (Anbieter: Projektträger Jülich, ohne Ton, 1:20 min).
[1] Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V. (2008): Erdöl – Erdgas – Entstehung – Suche – Förderung, URL:
https://www.bveg.de/content/download/1990/11317/file/Erdgas, letzter Zugriff am 25.08.2018.
[2] Neukirchen, F., Ries, G. (2014): Die Welt der Rohstoffe – Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte. Springer Verlag, Berlin – Heidelberg