Braunkohle: Gesellschaftliche Aspekte

Schaufelradbagger-HG-Windraeder
Die Nutzung von Braunkohle ist im Zusammenhang mit der Energiewende in Deutschland heftig umstritten. In der Diskussion stehen Braunkohle und die weiteren fossilen Energieträger vor allem wegen der Freisetzung von Kohlenstoffdioxid (CO2). Kohlenstoffdioxid ist ein Treibhausgas, dessen Freisetzung zur Klimaerwärmung führt. Einen kurzen Überblick über die Diskussion liefert ein Video des SWR:  
Das lange Leben der Braunkohle: https://www.youtube.com/watch?v=iSg649ek_LQ, (Anbieter: SWR/Odysso, 6:30 min). Eine kritische Auseinandersetzung findet mit dem Kohleatlas 2015 der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland statt. Aktuelle Zahlen und Fakten bieten der Verband DEBRIV sowie die Seite der Kohlenstatistik.
Ökologie
Durch die Gewinnung im Tagebau werden große Landschaftsflächen benötigt und stark beeinträchtigt [1]. Andererseits wird nach Beendigung der Förderung der Tagebau wieder saniert und verfüllt und es entstehen neue Landschaftsräume wie zum Beispiel die Mitteldeutsche Seenlandschaft [2, 3].
Unter anderem durch die Braunkohleverstromung leidet die Luftqualität in manchen Regionen Deutschlands stark, wie aus einer Studie des Umweltbundesamtes 2018 hervorgeht [4]. Bei der Verbrennung gelangen Schadstoffe, die natürlicherweise in der Kohle gebunden waren, in die Umwelt, zum Beispiel Quecksilber. Das Metall wird zwar in vergleichbaren Mengen durch natürliche Prozesse freigesetzt [5], ist aber in sehr geringen Konzentrationen (in Europa 0,01 - 1,5 g/ [5]) in der Braunkohle vorhanden und gelangt je nach dem technischen Stand der verbauten Filteranlagen in die Umwelt, was lokal zu hohen Belastungen führen kann [5]. Ab 2021 müssen nach einer neuen EU-Vorschrift die Betreiber von Kraftwerken strengere Umweltauflagen einhalten, die genauen Grenzwerte müssen aber auf nationaler Ebene festgelegt werden [6].
Manche Kraftwerke in Deutschland haben schon jetzt niedrigere Quecksilber-Emissionswerte als die festgelegte Bandbreite der EU. Die Braunkohle im Lausitzer Revier ist, geologisch bedingt, wesentlich geringer mit Quecksilber belastet als die Kohle des mitteldeutschen Reviers, weshalb hier die Grenzwerte leicht eingehalten werden können. Die meisten Kraftwerke müssten jedoch mit Filteranlagen nachrüsten, was sehr kostspielig ist [6, 7].
Für weitere Informationen empfiehlt sich der MDR-Faktencheck zum Thema [6].
Ökonomie
Die Braunkohleverstromung ist mit fast 40 Prozent an der Primärenergieerzeugung beteiligt und ist aktuell noch wichtig für die Grundlastversorgung [8]. Kohle ist außerdem ein heimischer Energieträger, durch dessen Wegfall die Abhängigkeit Deutschlands durch Import von anderen Energierohstoffen steigt [9, 10]. Die Braunkohlewirtschaft ist immer noch ein wichtiger Arbeitgeber, im Jahr 2016 wurden annähernd 20.000 Menschen in der braunkohle-erzeugenden Industrie beschäftigt (zum Vergleich dazu waren es im Jahr 1989 ca 157.000 [11]).
Soziale Aspekte
Neben den unmittelbaren Belastungen durch Feinstaub [12] entstehen Spannungen zwischen den Bergbaubetrieben und der Bevölkerung durch die Umsiedelung ganzer Dörfer in dicht besiedelten Gebieten. Denn der Braunkohletagebau bewegt sich ständig fort und schon oft mussten Orte dem Braunkohleabbau weichen [13,14]. Ein Bericht zur Umsiedelung am Beispiel Großgimma in Sachsen-Anhalt zeigt, dass diese von Bewohnern auch positiv betrachtet werden kann [14]. Weitere Informationen zum Thema aus Sicht der Industrie finden Sie hier [15].
Quellen
[1] BUND Landesverband Nordrheinwestfalen, Themenseite Braunkohle und Umwelt, Artikel ´´Der Tagebau Hambach – Das größte Loch Europas´´,
[2] LMBV Lausitzer – und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Themenseite Bergbausanierung, URL: https://www.lmbv.de/index.php/oekologie-rekultivierung.html, letzter Zugriff am 27.05.2018.
[3] RWE, Themenseite Renaturierung und Umweltschutz, Rekultivierung im Rheinland, URL: http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/346060/data/183406/5/rwe/innovation/rohstoffe/braunkohle/renaturierung-und-umweltschutz/rekultivierung-im-rheinland-download.pdf, letzter Zugriff 27.05.2018.
[4] Umweltbundesamt (2018): Luftqualität 2017 – vorläufige Auswertung, URL: http://ttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/publikationen/uba_hg_luftqualitaet_2017_bf.pdf, letzter Zugriff am 27.05.2018.
[5] Pirrone, N. et al (2010) - global mercury emmisions to the atmosphere from antropogenic and natural sources, URL: https://www.atmos-chem-phys.net/10/5951/2010/acp-10-5951-2010.pdf, letzter Zugriff am 27.05.2018.
[6] MDR, Nachrichtenrubrik Wirtschaft im Inland, URL: https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/inland/faktencheck-quecksilber-grenzwerke-braunkohle100.html, letzter Zugriff am 27.05.2018
[7] LEAG Lausitz Energie Bergbau AG, Artikel zur Verringerung von Quecksilberemissionen, URL: https://www.leag.de/de/blog/artikel/umwelt-im-fokus-verringerung-von-quecksilberemissionen/, letzter Zugriff am 27.05.2018.
[8] DEBRIV Brundesverband Braunkohle, Themenbereich Zahlen und Fakten, Unterrubrik Graphiken, URL: https://braunkohle.de/100-0-Braunkohle.html, letzter Zugriff am 27.05.2018.
[9] Strunz, S., Gawel, E. (2016): Importabhängigkeit und Energiewende – ein neues Risiko der Versorgungssicherheit ?, Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung, Leipzig, URL:
[10] BGR (2017):  BGR Energiestudie 2017 – Daten und Entwicklung der deutschen und globalen Energieversorgung (21). – 184 S., Hannover.
[11] DEBRIV Bundesverband  Braunkohle (2016): Braunkohle in Deutschland 2015 – Daten und Fakten, URL: https://www.lmbv.de/index.php/Externe.html?file=files/LMBV/Publikationen/Publikationen%20Extern/Braunkohle%20in%20Deutschland%202015%20-%20Daten%20und%20Fakten%20rund%20um%20die%20Braunkohle.pdf, letzter Zugriff am 27.05.2018.
[12] Umweltbundesamt (2018): Luftqualität 2017 – vorläufige Auswertung, URL: http://ttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/publikationen/uba_hg_luftqualitaet_2017_bf.pdf, letzter Zugriff am 27.05.2018.
[13] Stadt Forst (Lausitz): Archiv verschwundener Orte, URL: http://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/ausstellung/themen/umsiedlung/67878, letzter Zugriff am 28.05.2018.
[14] DEBRIV Verband deutscher Braunkohle, Themenseite Menschen in der Braunkohle, URL: https://braunkohle.de/114-0-Umsiedlung-als-Chance.html, letzter Zugriff am 28.05.2018.
[15] RWE, Themenseite Umsiedlung, URL:  http://www.rwe.com/web/cms/de/1140132/umsiedlung/, letzter Zugriff am 28.05.2018.
 
Bildquelle Titelbild: Schaufelradbagger und im Hintergrund Windräder, DarkWorkX auf Pixabay, URL: https://pixabay.com/de/photos/schaufelrad-schaufelradbagger-1051962/, letzter Zugriff: 17.06.2019
Letzte Änderung
26.06.2019