Wo entstanden die großen Erdölvorkommen ?

Lagerstätten von Kohlenwasserstoffen treten weltweit auf. Grund ist, dass zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedensten Regionen der Erde günstige Bedingungen für deren Bildung herrschten. In Mitteleuropa waren die Bedingungen für die Entstehung von Erdölmuttergesteinen vor allem im Erdmittelalter günstig. Das ist die Zeit, die als Unteres oder „Schwarzes“ Jura, vor ca. 190 bis 210 Mio. Jahren bezeichnet wird. Das Klima war deutlich wärmer, denn zu dieser Zeit befand sich Europa viel weiter südlich als heute, in der Nähe des Äquators.

Die größten, bisher bekannten, konventionellen Ölvorkommen befinden sich in in den Ölfeldern Saudi-Arabiens. Seit die nicht-konventionellen Ölvorkommen (Ölschiefer, Ölsande, etc.) durch die steigenden Preise attraktiv geworden sind, werden diese von den unkonventionellen Ressourcen der USA mengenmäßig sogar noch übertroffen. 

Bild: Ökologix / Wikimedia, 2014, CC BY, Bekannte konventionelle Erdöl- und Erdgasfelder, sowie Förderung Anfang des 21. Jahrhunderts

Quellen

[1] Neukirchen, F., Ries, G. (2014): Die Welt der Rohstoffe – Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte. Springer Verlag, Berlin – Heidelberg

[2] BGR (2017): BGR Energiestudie – Daten und Entwicklung der deutschen und globalen Energieversorgung (21). - 184 S., Hannover.

Letzte Änderung
16.06.2022